Wärmebedarf berechnen

BERECHNUNG DER HEIZLEISTUNG
Um das passende Heizgerät auszuwählen, können Sie nach folgender Formel die Heizleistung berechnen:
V x ∆T x K/860 = kW
V= Raumvolumen (Breite x Länge x Höhe) in m
∆T = Unterschied zwischen Aussentemperatur und innen gewünschter Temperatur (ºC)
K = Koeffizient des Verlust (K= 3,0-4,0 nicht isoliertes Gebäude, Holz-bzw. Blechwände
K= 2,0-2,9 schlecht isoliertes Gebäude, Ziegelwände und Glas
K= 1,0-1,9 mittlere Isolierung, doppelte Ziegelwände
K= 0,6-0,9 gut isoliertes Gebäude, doppelte Glaswände, wenige Fenster, doppelte Ziegelwände)
Beispiel:
V = Breite 5 m, Länge 12 m, Höhe 3 m, Raumvolumen = 180 m³
∆T= Aussentemperatur -5°C Gewünschte Innentempertur +18°C. Temperatur T = 23ºC
K = Berücksichtigen Sie die Isolierung
Benötigte Heizleistung lt. Formel: 180 x 23 x 4=19,3 kW
EMPFOHLENER WÄRMEBEDARF FÜR VERSCHIEDENE GEBÄUDEISOLATIONSTYPEN
kW | K= 0,75 (++) | K= 1,45 (+) | K= 2,45 (-) | K= 3,5 (--) 5 |
5 | 190 m³ | 100 m³ | 60 m³ | 40 m³ |
10 | 380 m³ | 200 m³ | 120 m³ | 80 m³ |
20 | 760 m³ | 400 m³ | 240 m³ | 160 m³ |
30 | 1.150 m³ | 590 m³ | 350 m³ | 250 m³ |
40 | 1.500 m³ | 790 m³ | 470 m³ | 330 m³ |
50 | 1.900 m³ | 990 m³ | 580 m³ | 410 m³ |
60 | 2.300 m³ | 1.200 m³ | 700 m³ | 490 m³ |
75 | 2.900 m³ | 1.500 m³ | 880 m³ | 610 m³ |
100 | 3.800 m³ | 2.000 m³ | 1.200 m³ | 820 m³ |
125 | 4.800 m³ | 2.500 m³ | 1.500 m³ | 1.000 m³ |
150 | 5.700 m³ | 3.000 m³ | 1.750 m³ | 1.200 m³ |
200 | 7.650 m³ | 4.000 m³ | 2.300 m³ | 1.600 m³ |